Wie ein Buch hergestellt wird
Teil 1



Wenn wir den Wunsch haben, ein neues Buch zu lesen, suchen wir in der Regel eine Buchhandlung, die Bücherei oder eine Bibliothek auf, um ein gedrucktes Exemplar entweder zu kaufen, auszuleihen oder auch vor Ort zu lesen.

 Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie ein Buch überhaupt hergestellt wird, bevor Sie es in Ihren Händen halten?

Von der Entwicklung bis zur letztendlichen Produktion eines Buches sind diverse Spezialisten in den Produktionsprozess eingebunden.

Bevor das Buch in gedruckter Form vorliegt, sind angefangen von der Idee über die Beteiligung von Verlag und Druckerei die verschiedensten Spezialisten an der Buchrealisierung beteiligt.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Buchenwicklung bis zur Übermittlung der Daten an die Druckerei vor:

Bekanntermaßen wird das Buch von einem Autor geschrieben, der die Idee zu einem Buch oder auch bereits ein fertiges Manuskript dem Verleger zur Veröffentlichung anbietet. Die Verhandlungen werden hierbei regelmäßig von beauftragten Literaturagenten geführt.



Schon weniger bekannt ist, dass der Verlag bzw. der Verleger auch selbst Urheber eines Buches sein kann. Die hierfür verantwortlichen Mitarbeiter eines Verlages eruieren, welche Ereignisse anstehen oder ob es bestimmte Themen gibt, die aktuell von besonderem Interesse sind. Schließlich erfolgt auch eine Beobachtung des Buchmarktes, so dass Rückschlüsse auf aktuelle Trends genommen werden können.In der Redaktionssitzung wird dann entschieden, zu welchen Themen Bücher erscheinen sollen. Nach erfolgter Entscheidungsfindung kann die Vorarbeit im Verlag so weit gehen, dass sie selbst einen Entwurf für das Buch anfertigen in dem sie Vorgaben für den Buchinhalt ausarbeiten, ein mögliches Inhaltsverzeichnis formulieren und dem Autor Anregungen geben. Der Verlag beauftragt sodann einen Autor mit der Verfassung des Buchtextes unter Berücksichtigung der zuvor bestimmten Vorgaben. Nach der Fertigstellung übergibt der Autor dann dem Verlag das fertige Manuskript.



Bei Sachbüchern sollte der Übersetzer daher auch über Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, die Gegenstand des Buches ist.

Gerade bei belletristischen Werken kann es wiederum erforderlich sein, dass der Übersetzer Kenntnisse der Kultur, den Bräuchen oder auch von Dialekten besitzt, um ein tiefes Verständnis für die handelnden Personen und Vorgänge im Buch zu entwickeln, so dass der Originaltext unverfälscht im Stil des Autors in eine andere Sprache transformiert werden kann.