Der Deutsche Märchenweg


Hanau – Brüder-Grimm-Denkmal

Die Deutsche Märchenstraße ist eine traumhafte Urlaubsroute für jeden Liebhaber der berühmten Märchen der Brüder Grimm. Eine Vielzahl der Orte auf dieser Route ist mit den in den Märchen beschriebenen Figuren oder mit bedeutenden Ereignissen im Leben der Autoren selbst verbunden. So wie die Märchen auf der ganzen Welt bekannt und beliebt sind, so wurde auch die Märchenstraße schon von so manchem Touristen entdeckt und bereist, der ein wahrhaft märchenhaftes Erlebnis sucht. Die 1975 angelegte Route beläuft sich auf rund 600 Kilometer.

Die von den Gebrüder Grimm gesammelten Märchen sind mittlerweile Allgemeingut.

Jeder wird in seinem Leben von einem Mädchen mit einer roten Kapuze gehört haben, dass im Wald einem Wolf begegnete. Auch das Schicksal einer schönen Prinzessin, die bei 7 Zwergen lebte, ist wohlbekannt. Wer kennt nicht die Geschichte vom Esel, Hund, Katze und Hahn, die von einer musikalischen Karriere träumten?

Nicht jedem ist allerdings bekannt, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm aus der Stadt Hanau am Main stammten. Am Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau beginnt die berühmte Märchenstraße, die auch am Geburtshaus der Brüder vorbeiführt. Im Amphitheater des Schlosses Philippsruhe in Hanau finden jährlichdie Brüder-Grimm Festspiele statt.

Die Deutsche Märchenstraße führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und führt dabei durch nicht weniger als acht Naturparks wie dem Naturpark Hessischer Spessart oder der Vulkanregion Vogelsberg.

Entlang der Wegstrecke befinden sich verschiedenste Sehenswürdigkeiten, die sich thematisch mit dem Leben und Werk der Gebrüder Grimm beschäftigen.

 Es gibt viele zu besichtigende Museen wie z.B. das Historische Museum in Hanau mit dem ersten Mittmachmuseum GrimmsMärchenReich.

Mit am bekanntesten ist die Grimmwelt in Kassel. Jeder, der sich für das Werk der berühmten Schriftsteller interessiert, sollte diesen Ort besuchen. Neben Exponaten zum Thema Märchen mit dem zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählenden Haus – und Märchenbuch von 1812 gibt es auch Exponate zur Entstehungsgeschichte des deutschen Wörterbuchs; gleichfalls verfasst von den Gebrüdern Grimm. Kassel gilt deshalb auch als Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße.



Viele unvergessliche Attraktionen warten auch im Haus der Märchen in der Rotkäppchen Stadt Alsfeld auf den Besucher. In dem Haus wurden die einzelnen Räume so eingerichtet, dass sie den Räumen aus den einzelnen Märchen ähneln. In weiteren Räumen kann eine bedeutende Puppenstubensammlung aus zwei Jahrhunderten bewundert werden. Zudem ist auch die Altstadt mit seinen über 400 Fachwerkbauten aus sieben Jahrhunderten äußerst sehenswert.

Wichtige themenspezifische Stationen sind auch das Schneewittchendorf in Bergfreiheit und das Schneewitchenmuseum in Bad Wildungen, das Dornrösschenschloss Sababurg oder die Rattenfängerstadt Hameln.  

Die Deutsche Märchenstraße endet schließlich in der Hansestadt Bremen. mit dem berühmten Denkmal „Die Bremer Stadtmusikanten “ beruhend auf der Handlung eines Märchens der Gebrüder Grimm. Die Skulptur mit Esel, Hund, Katze und Hahn wurde 1951 aus Bronze von dem Künstler Gerhard Marcks angefertigt. Der Legende nach soll das Anfassen der Vorderbeine des Esels Glück bringen.


Bremen – Die Bremer Stadtmusikanten

Die Trägerschaft der Straße erfolgt durch den Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“

Auf deren Webseite unter der Domain https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/ können Sie viele weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten sowie Veranstaltungen erhalten.

Abschließend würden wir uns wünschen, dass Sie auch angeregt werden, mal wieder ein Märchenbuch in die Hand zu nehmen.