Der Deutsche Märchenweg


Hanau – Brüder-Grimm-Denkmal

Die Deutsche Märchenstraße ist eine traumhafte Urlaubsroute für jeden Liebhaber der berühmten Märchen der Brüder Grimm. Eine Vielzahl der Orte auf dieser Route ist mit den in den Märchen beschriebenen Figuren oder mit bedeutenden Ereignissen im Leben der Autoren selbst verbunden. So wie die Märchen auf der ganzen Welt bekannt und beliebt sind, so wurde auch die Märchenstraße schon von so manchem Touristen entdeckt und bereist, der ein wahrhaft märchenhaftes Erlebnis sucht. Die 1975 angelegte Route beläuft sich auf rund 600 Kilometer.

Die von den Gebrüder Grimm gesammelten Märchen sind mittlerweile Allgemeingut.

Jeder wird in seinem Leben von einem Mädchen mit einer roten Kapuze gehört haben, dass im Wald einem Wolf begegnete. Auch das Schicksal einer schönen Prinzessin, die bei 7 Zwergen lebte, ist wohlbekannt. Wer kennt nicht die Geschichte vom Esel, Hund, Katze und Hahn, die von einer musikalischen Karriere träumten?

Nicht jedem ist allerdings bekannt, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm aus der Stadt Hanau am Main stammten. Am Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau beginnt die berühmte Märchenstraße, die auch am Geburtshaus der Brüder vorbeiführt. Im Amphitheater des Schlosses Philippsruhe in Hanau finden jährlichdie Brüder-Grimm Festspiele statt.

Die Deutsche Märchenstraße führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und führt dabei durch nicht weniger als acht Naturparks wie dem Naturpark Hessischer Spessart oder der Vulkanregion Vogelsberg.

Entlang der Wegstrecke befinden sich verschiedenste Sehenswürdigkeiten, die sich thematisch mit dem Leben und Werk der Gebrüder Grimm beschäftigen.

 Es gibt viele zu besichtigende Museen wie z.B. das Historische Museum in Hanau mit dem ersten Mittmachmuseum GrimmsMärchenReich.

Mit am bekanntesten ist die Grimmwelt in Kassel. Jeder, der sich für das Werk der berühmten Schriftsteller interessiert, sollte diesen Ort besuchen. Neben Exponaten zum Thema Märchen mit dem zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählenden Haus – und Märchenbuch von 1812 gibt es auch Exponate zur Entstehungsgeschichte des deutschen Wörterbuchs; gleichfalls verfasst von den Gebrüdern Grimm. Kassel gilt deshalb auch als Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße.



Viele unvergessliche Attraktionen warten auch im Haus der Märchen in der Rotkäppchen Stadt Alsfeld auf den Besucher. In dem Haus wurden die einzelnen Räume so eingerichtet, dass sie den Räumen aus den einzelnen Märchen ähneln. In weiteren Räumen kann eine bedeutende Puppenstubensammlung aus zwei Jahrhunderten bewundert werden. Zudem ist auch die Altstadt mit seinen über 400 Fachwerkbauten aus sieben Jahrhunderten äußerst sehenswert.

Wichtige themenspezifische Stationen sind auch das Schneewittchendorf in Bergfreiheit und das Schneewitchenmuseum in Bad Wildungen, das Dornrösschenschloss Sababurg oder die Rattenfängerstadt Hameln.  

Die Deutsche Märchenstraße endet schließlich in der Hansestadt Bremen. mit dem berühmten Denkmal „Die Bremer Stadtmusikanten “ beruhend auf der Handlung eines Märchens der Gebrüder Grimm. Die Skulptur mit Esel, Hund, Katze und Hahn wurde 1951 aus Bronze von dem Künstler Gerhard Marcks angefertigt. Der Legende nach soll das Anfassen der Vorderbeine des Esels Glück bringen.


Bremen – Die Bremer Stadtmusikanten

Die Trägerschaft der Straße erfolgt durch den Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“

Auf deren Webseite unter der Domain https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/ können Sie viele weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten sowie Veranstaltungen erhalten.

Abschließend würden wir uns wünschen, dass Sie auch angeregt werden, mal wieder ein Märchenbuch in die Hand zu nehmen.

Banksy im Zeitalter der Pandemie


Jedem ist bewusst, dass wir aktuell in einer Epoche der Pandemien leben. Täglich werden wir über neue Krankheitsfälle, Sterberaten, medizinischen Entwicklungen und den allgemeinen gesellschaftlichen Auswirkungen informiert. Wir sehen Berichte über die harte Arbeit im Gesundheitswesen; über Menschen, die oftmals ihr eigenes Wohlbefinden oder gar Leben riskieren, um Andere zu retten.

Dies hat einen der bekanntesten zeitgenössischen Künstler – Banksy – dazu bewogen, ein neues Kunstwerk mit dem Titel „Game Changer“ zu entwerfen. Der Titel deutet eine Veränderung der bisher geläufigen Spielregeln, nämlich das Funktionierens der Gesellschaft, an. Mit dem Titelwort „changer“ ist mutmaßlich das COVID-19-Virus selbst gemeint.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Banksy hat einen Jungen in Latzhosen gemalt. Auf dem Boden neben ihm steht ein Korb mit Spielzeug, in dem sich Figuren bekannter Superhelden wie Batman und Spiderman befinden. Das Kind schenkt ihnen jedoch überhaupt keine Aufmerksamkeit.

Es interessiert sich vielmehr für eine Puppe, die mit einer Krankenschwesteruniform:

  • einer Mütze und einem Umhang bekleidet
  • deren Mund von einer Maske bedeckt ist.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Von Bedeutung ist hier die Art und Weise, wie der Junge die Puppe hält. Er hebt sie über seinen Kopf, so dass es so aussieht, als würde sie in der Luft schweben. Gleichzeitig hat die Puppe ihre rechte Hand erhoben. Diese Geste ist eigentlich charakteristisch für sogenannte Superhelden, die zu einer wichtigen Mission aufbrechen. Dies lässt erkennen, dass der Künstler jedes noch so kleine Detail besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat. Das Bild ist weniger als ein Quadratmeter groß und wurde in monochromen Tönen gemalt.

Banksys Werk ist eine Hommage an Diejenigen, die an vorderster Front im Kampf gegen die Pandemie stehen und bisher gesellschaftlich kaum beachtet und gewürdigt wurden.

Bekanntermaßen sind es meist Kinder und Jugendliche, die die Abenteuer von Superhelden aufmerksam verfolgen, sich mit ihnen identifizieren und auch mit den figürlichen Nachbildungen der Superhelden spielen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum Banksy einen Jungen malte, der mit einer Puppe spielt, die einer Superheldin ähnelt.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Von herausragender Bedeutung ist dabei Geschlecht und Outfit der Puppe. Das Spielzeug stellt eine Krankenschwester dar, wobei das rote Kreuz auf ihrer Brust das einzige farbige Element auf dem Bild ist. Hierdurch wird eine Krankenschwester demonstrativ als Superheldin dargestellt, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Gleichzeitig durchbricht der Künstler festgefahrene geschlechtliche Rollenbilder, indem der Künstler den Jungen mit einer weiblichen Heldin spielen lässt.

Der Betrachter soll erkennen, dass ihre Haltung den unbedingten Willen ausdrückt, eine weitere Mission zu übernehmen: Den Kampf gegen einen Virus, das die Welt bedroht.

Die Maske, die ihren Mund bedeckt, ist auch ein Symbol für die augenblickliche Realität. Bedenkenswert ist jedoch, dass heutzutage jeder eine Maske nicht jedoch den Umhang eines Superheldenkostüms tragen kann. Der Künstler will hiermit anscheinend Berufe ins Blickfeld rücken, die bisher kaum eine gesellschaftliche Wertschätzung erfahren haben.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Bemerkenswert ist auch die Darstellung der Spielzeuge im Korb. Sie wurden in die falsche Richtung geworfen und besitzen verbogene Gliedmaße. Der Künstler will wohl zum Ausdruck bringen, dass fiktive Charaktere im Angesicht einer realen Gefahr, „ihren Wert verlieren“. Der Junge, der sich entscheidet, nicht mit den bisher bekannten Superhelden zu spielen, ist daher ein weiterer “ game changer“.

Der Künstler stiftete das Gemälde im Mai 2020 dem University Hospital of Southampton (UHS). Es wurde jedoch im März 2021 bei einer Auktion versteigert. Der Erlös lag bei 16,7 Millionen Pfund (ca. 19,5 Millionen Euro), wodurch es zum bisher höchstpreisigen Werk von Banksy wurde.