Buchbindung Teil 1


Wenn Sie beabsichtigen, ein Buch oder auch ein sonstiges Druckwerk wie beispielsweise eine Broschüre zu veröffentlichen, müssen Sie im Vorfeld vielfältige Entscheidungen treffen, die für den Herstellungsprozess bedeutsam sind.

Eine Entscheidung ist die über die Wahl der Bindungsart, die für Ihre Publikation am besten geeignet ist. Üblicherweise wird eine unterschiedliche Bindungsart bei dem Druck einer Zeitschrift, einer Broschüre, einem Notizbuch oder einem Buch verwendet.



Eine Kenntnis der verschiedenen Bindungsarten ist bei der Auswahl sicherlich hilfreich.

Bevor wir die einzelnen Bindungsarten darlegen, möchten wir Ihnen im Bereich des Buchdruckes die grundlegenden Unterschiede zwischen Soft- und Hardcover aufzeigen.

Ein Hardcover ist besonders haltbar und widerstandsfähig. Es schützt das Buch dadurch über Jahre hinweg.

Ein Hardcover verleiht der Publikation ein elegantes, hochwertiges und exquisites Aussehen. Durch den Einsatz von Veredelungen wie einer Lackierung oder Prägung sowie der möglichen Verwendung von Kapital – und Lesebändern kann das Erscheinungsbild des Buches noch deutlich gesteigert werden.

Sie selbst können sich über den ästhetischen Anblick eines Hardcovers im Vergleich zu einem Softcover überzeugen, wenn Sie sich die Bücher in einem Regal oder gar einer Hausbibliothek anschauen. Eine Buchreihe aus Hardcover wirkt ganz anders als eine Sammlung von Softcover.

Gegenüber Hardcover haben Softcover jedoch andere unbestreitbare Vorteile.

Der Einband ist in der Regel flexibel, so dass die Bücher definitiv leichter sind, so dass sie bevorzugt, unterwegs – so z.B. auf Reisen – genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die im kleineren (Taschen-)Formaten veröffentlichten Bücher Sie können einfach problemlos mitgeführt werden, da sie überall hinpassen.



Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Softcover ist selbstverständlich auch, dass die Produktionskosten deutlich günstiger sind.
Sowohl
Hard- wie auch Softcover können in unterschiedlichen Varianten gedruckt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie mit dem Buchblock zu kombinieren, was sich auch auf das Aussehen, die Haltbarkeit und die Verwendung der Publikation auswirkt. Deshalb empfehlen wir bei der Entscheidungsfindung über die Bindungsart die eben genannten Aspekte zu berücksichtigen.

In Bälde werden wir an dieser Stelle weitere Informationen zum Bucheinband aufzeigen.

Schauen Sie doch wieder vorbei!


Digitaldruck, Offsetdruck… und was sonst noch?


Was ist der Unterschied zwischen Offset- und Digitaldruck? Wie sehen die Vor- und Nachteile dieser Druckarten aus? Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Informationen.

Der Offsetdruck

Der Offsetdruck ist die am häufigsten eingesetzte industrielle Drucktechnik. Er zeichnet sich dadurch aus, dass das Bild (Farbe) von einer flachen Druckform, also von einer Aluminiummatrize auf einen Bedruckstoff, z.B. ein Blatt Papier, übertragen wird. Dies geschieht mittels einer Reflexion, durch den sogenannten Zwischenzylinder, der mit einem speziellen Gummi überzogen ist. Wichtig ist dabei die Positionierung der Farbe auf der Matrize, da hierdurch die Verteilung auf dem Zwischenzylinder und damit auf dem Bogen bestimmt. Die vier Zylinder tragen Druckfarben mit ihren jeweiligen Farbanteilen auf: C – Cyan, M – Magenta, Y – Gelb, K – Schwarz. Nicht-Standardmaschinen sind mit fünf Zylindern ausgestattet – dies ermöglicht den Auftrag einer anderen Farbe (jenseits von C, M, Y, K) oder einer zusätzlichen Veredelung.

Die vier Zylinder tragen Druckfarben mit ihren jeweiligen Farbanteilen auf: C – Cyan, M – Magenta, Y – Gelb, K – Schwarz.

Je nach verwendetem Material gibt es zwei Arten von Offsetdruck:

  • Bogenoffset
  • Rollenoffset.

Bei der ersten Art ist der Bedruckstoff ein Papierbogen und die verwendete Offsetdruckfarbe zeichnet sich durch eine hohe Viskosität aus. Bei der zweiten Art ist der Bedruckstoff eine Rolle und die verwendete Druckfarbe besitzt eine niedrige Viskosität. Der Rollendruck wird hauptsächlich für Zeitungen und Zeitschriften verwendet, während der Bogendruck wird für Prospekte, Poster, Kataloge und Broschüren verwendet wird.

Man kann auch zwischen Wasseroffset (Druck mit einer Benetzungslösung) und wasserlosem Offset (Druck mit Spezialfarben mit hoher Oberflächenspannung und Silikon-Druckformen) unterscheiden. In der Regel wird im Offsetdruckerei jedoch der Wasseroffset verwendet. Dieses Verfahren basiert auf den Prozessen der Anziehung und Abstoßung von Wasser. In den druckenden Bereichen wird die Matrize mit einer Substanz beschichtet, die fetthaltige Druckfarben anzieht und Wasser abstößt. Dort, wo nicht gedruckt wird, werden Substanzen verwendet, die Wasser anziehen und Farbe abstoßen.

Vorteile des Offsets


* Finanziell günstige
* Methode – bei großen Auflage
* hohe Druckqualität
* hohe Druckbeständigkeit
* die Fähigkeit, mehrere Farben zu drucken

Nachteile des Offsets


* unwirtschaftlich für kleine Aufträge
* längere Druckvorbereitungszeit
* keine Möglichkeit für personalisierte Ausdrucke

Der Digitaldruck

Der Digitaldruck ist ein Druckverfahren, das elektrofotografische Geräte verwendet. Dies ermöglicht die Reproduktion eines Bildes, das direkt vom Computer gesendet wird, ohne die Verwendung von Zwischenmedien oder Druckformen. Zunächst wird eine Walze belichtet, die mit einem Toner verbunden ist. Dann wird das Bild von der Walze auf den Träger übertragen, der aus Papier, Karton, Satin, monomerer Folie usw. bestehen kann. Die elektronische Erstellung und Übertragung des Bildes ermöglicht es, Daten auf späteren Ausdrucken zu ändern (der Austausch von Textfragmenten oder Bildern wird als Personalisierung bezeichnet).

Dieses Druckverfahren wird am häufigsten zur Herstellung von Werbematerialien verwendet. Dank ihm können einzigartige Visitenkarten, Poster oder Flugblätter erstellt werden. Es funktioniert auch gut beim Druck von Broschüren, Alben, Präsentationen oder Berichten. Das Verfahren ist ausgezeichnete geeignet, wenn Sie auf individuelle Personen zugeschnittene Werke drucken wollen. Daher wird es beispielsweise verwendet, wenn Sie eine Vielzahl von Einladungen drucken wollen, bei denen die jeweiligen Namen der einzuladenden Personen gesondert gedruckt werden.

Vorteile des Offsets


* Finanziell günstige
* Methode – bei großen Auflage
* hohe Druckqualität
* hohe Druckbeständigkeit
* die Fähigkeit, mehrere Farben zu drucken

Nachteile des Offsets


* unwirtschaftlich für kleine Aufträge
* längere Druckvorbereitungszeit
* keine Möglichkeit für personalisierte Ausdrucke