Der Deutsche Märchenweg


Hanau – Brüder-Grimm-Denkmal

Die Deutsche Märchenstraße ist eine traumhafte Urlaubsroute für jeden Liebhaber der berühmten Märchen der Brüder Grimm. Eine Vielzahl der Orte auf dieser Route ist mit den in den Märchen beschriebenen Figuren oder mit bedeutenden Ereignissen im Leben der Autoren selbst verbunden. So wie die Märchen auf der ganzen Welt bekannt und beliebt sind, so wurde auch die Märchenstraße schon von so manchem Touristen entdeckt und bereist, der ein wahrhaft märchenhaftes Erlebnis sucht. Die 1975 angelegte Route beläuft sich auf rund 600 Kilometer.

Die von den Gebrüder Grimm gesammelten Märchen sind mittlerweile Allgemeingut.

Jeder wird in seinem Leben von einem Mädchen mit einer roten Kapuze gehört haben, dass im Wald einem Wolf begegnete. Auch das Schicksal einer schönen Prinzessin, die bei 7 Zwergen lebte, ist wohlbekannt. Wer kennt nicht die Geschichte vom Esel, Hund, Katze und Hahn, die von einer musikalischen Karriere träumten?

Nicht jedem ist allerdings bekannt, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm aus der Stadt Hanau am Main stammten. Am Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau beginnt die berühmte Märchenstraße, die auch am Geburtshaus der Brüder vorbeiführt. Im Amphitheater des Schlosses Philippsruhe in Hanau finden jährlichdie Brüder-Grimm Festspiele statt.

Die Deutsche Märchenstraße führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und führt dabei durch nicht weniger als acht Naturparks wie dem Naturpark Hessischer Spessart oder der Vulkanregion Vogelsberg.

Entlang der Wegstrecke befinden sich verschiedenste Sehenswürdigkeiten, die sich thematisch mit dem Leben und Werk der Gebrüder Grimm beschäftigen.

 Es gibt viele zu besichtigende Museen wie z.B. das Historische Museum in Hanau mit dem ersten Mittmachmuseum GrimmsMärchenReich.

Mit am bekanntesten ist die Grimmwelt in Kassel. Jeder, der sich für das Werk der berühmten Schriftsteller interessiert, sollte diesen Ort besuchen. Neben Exponaten zum Thema Märchen mit dem zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählenden Haus – und Märchenbuch von 1812 gibt es auch Exponate zur Entstehungsgeschichte des deutschen Wörterbuchs; gleichfalls verfasst von den Gebrüdern Grimm. Kassel gilt deshalb auch als Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße.



Viele unvergessliche Attraktionen warten auch im Haus der Märchen in der Rotkäppchen Stadt Alsfeld auf den Besucher. In dem Haus wurden die einzelnen Räume so eingerichtet, dass sie den Räumen aus den einzelnen Märchen ähneln. In weiteren Räumen kann eine bedeutende Puppenstubensammlung aus zwei Jahrhunderten bewundert werden. Zudem ist auch die Altstadt mit seinen über 400 Fachwerkbauten aus sieben Jahrhunderten äußerst sehenswert.

Wichtige themenspezifische Stationen sind auch das Schneewittchendorf in Bergfreiheit und das Schneewitchenmuseum in Bad Wildungen, das Dornrösschenschloss Sababurg oder die Rattenfängerstadt Hameln.  

Die Deutsche Märchenstraße endet schließlich in der Hansestadt Bremen. mit dem berühmten Denkmal „Die Bremer Stadtmusikanten “ beruhend auf der Handlung eines Märchens der Gebrüder Grimm. Die Skulptur mit Esel, Hund, Katze und Hahn wurde 1951 aus Bronze von dem Künstler Gerhard Marcks angefertigt. Der Legende nach soll das Anfassen der Vorderbeine des Esels Glück bringen.


Bremen – Die Bremer Stadtmusikanten

Die Trägerschaft der Straße erfolgt durch den Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“

Auf deren Webseite unter der Domain https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/ können Sie viele weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten sowie Veranstaltungen erhalten.

Abschließend würden wir uns wünschen, dass Sie auch angeregt werden, mal wieder ein Märchenbuch in die Hand zu nehmen.

Wie ein Buch hergestellt wird
Teil 1



Wenn wir den Wunsch haben, ein neues Buch zu lesen, suchen wir in der Regel eine Buchhandlung, die Bücherei oder eine Bibliothek auf, um ein gedrucktes Exemplar entweder zu kaufen, auszuleihen oder auch vor Ort zu lesen.

 Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie ein Buch überhaupt hergestellt wird, bevor Sie es in Ihren Händen halten?

Von der Entwicklung bis zur letztendlichen Produktion eines Buches sind diverse Spezialisten in den Produktionsprozess eingebunden.

Bevor das Buch in gedruckter Form vorliegt, sind angefangen von der Idee über die Beteiligung von Verlag und Druckerei die verschiedensten Spezialisten an der Buchrealisierung beteiligt.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Buchenwicklung bis zur Übermittlung der Daten an die Druckerei vor:

Bekanntermaßen wird das Buch von einem Autor geschrieben, der die Idee zu einem Buch oder auch bereits ein fertiges Manuskript dem Verleger zur Veröffentlichung anbietet. Die Verhandlungen werden hierbei regelmäßig von beauftragten Literaturagenten geführt.



Schon weniger bekannt ist, dass der Verlag bzw. der Verleger auch selbst Urheber eines Buches sein kann. Die hierfür verantwortlichen Mitarbeiter eines Verlages eruieren, welche Ereignisse anstehen oder ob es bestimmte Themen gibt, die aktuell von besonderem Interesse sind. Schließlich erfolgt auch eine Beobachtung des Buchmarktes, so dass Rückschlüsse auf aktuelle Trends genommen werden können.In der Redaktionssitzung wird dann entschieden, zu welchen Themen Bücher erscheinen sollen. Nach erfolgter Entscheidungsfindung kann die Vorarbeit im Verlag so weit gehen, dass sie selbst einen Entwurf für das Buch anfertigen in dem sie Vorgaben für den Buchinhalt ausarbeiten, ein mögliches Inhaltsverzeichnis formulieren und dem Autor Anregungen geben. Der Verlag beauftragt sodann einen Autor mit der Verfassung des Buchtextes unter Berücksichtigung der zuvor bestimmten Vorgaben. Nach der Fertigstellung übergibt der Autor dann dem Verlag das fertige Manuskript.



Bei Sachbüchern sollte der Übersetzer daher auch über Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, die Gegenstand des Buches ist.

Gerade bei belletristischen Werken kann es wiederum erforderlich sein, dass der Übersetzer Kenntnisse der Kultur, den Bräuchen oder auch von Dialekten besitzt, um ein tiefes Verständnis für die handelnden Personen und Vorgänge im Buch zu entwickeln, so dass der Originaltext unverfälscht im Stil des Autors in eine andere Sprache transformiert werden kann.


Die Kraft der Literatur – gezeigt anhand des Projekts des Künstlers Jorge Méndez Blake.


Jorge Méndez Blake ist ein 1974 geborener, außergewöhnlicher, Künstler. Er lebt und arbeitet in Mexiko. In seinem künstlerischen Schaffen konzentriert er sich vor allem auf die Verbindung von Architektur und Literatur. In seinem Werk bezieht sich der Künstler dabei auf herausragende Schriftsteller wie unter anderem:

  • Jorge Luis Borges,
  • Emily Dickinson,
  • Jules Verne,
  • Franz Kafka,
  • James Joyce.

Seine Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass der Künstler das Literarische auf außergewöhnliche Weise ins Räumliche transformiert.

Eines seiner bekannteren Werke ist die Installation „El Castillo“. Das Projekt entstand 2007 und besteht aus einer Mauer aus Ziegelsteinen mit einer Länge von 23 Metern. Das Besondere an ihr ist, dass sie auf einer Kopie des Buches „Das Schloss“ von Franz Kafka platziert wurde.

Das Buch ist gut erkennbar. An der Stelle, wo es platziert ist, bildet sich in der mörtellosen Wand ein kleiner Bogen aus Ziegeln. Es ist über die gesamte Höhe der Wand sichtbar und erweckt den Eindruck als ob das Vorhandensein des Buches die Struktur der Wand irgendwie „gestört“ hätte.

Dies gibt uns eine metaphorische Botschaft:


Auch eine einzelne Kraft (eine einzelne Stimme) kann einen Einfluss auf eine kompakte, scheinbar starke Struktur ausüben.


Hier haben wir jedoch eine spezifische Kraft im Sinn, nämlich die Stärke der im Inhalt des Buches enthaltenen Botschaft. Die Kraft eines Buches liegt darin, dass sie bei den Leser und Leserinnen verschiedene Reflexionen hervorrufen und ihre aktuelle Sichtweise zu bestimmten Themen ändern können. Sämtliche Leser werden erfahren, dass Bücher ihr Wissen bereichern, so dass sie die Art, wie wir denken und uns die Welt vorstellen, beeinflussen können.

Die Auswahl des Romanfragments „Das Schloss“ ist hier für den Künstler als Grundgerüst für die Aussagekraft seines Werkes von besonderer Bedeutung.

  • Der Titel bezieht sich auf die architektonische Struktur der Installation, von der er ein Teil ist.
  • Das Buch ist sehr unterschiedlich interpretiert worden, da es keine eindeutige Auslegung zulässt. Jeder kann es aus seinem eigenen Blickwinkel herauslesen und bewerten. Der Künstler möchte hierdurch zum Ausdruck bringen, dass man nicht nur vorgefasste Ansichten unkritisch übernehmen sondern dass man durch ein kritisches Hinterfragen seinen eigenen Standpunkt entwickeln soll.
  • So wie das Buch im Kunstwerk von Jorge Méndez Blake die Struktur der Mauer untergräbt, wird die bisherige Organisation des Gemeinwesens durch die mysteriöse Verwaltung der namenlosen Behörde im Schloss durch die Ankunft eines Fremden, der als Störenfried von Bewohnern und Machzentrale angesehen wird, empfindlich gestört.

Die Zukunft des Buches


Es wird geunkt, dass traditionelle Papierbücher ein Relikt der Vergangenheit sind sein sollen. Es heißt, dass die Menschen zunehmend zu E-Books greifen, weil sie „leichter, und handlicher und einfach zugänglich“ sind.

Man könne sie kaufen, während man zu Hause auf einer bequemen Couch sitzt.

Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass es ausreicht, gleichzeitig „ctr+f“ zu klicken und wir werden in der Lage sein, Fragmente oder Themen zu finden, die uns interessieren.

Hörbüchern hingegen wird der Text des Buches vorgelesen, so dass Sie das Buch nicht einmal selbst lesen müssen; das Lesen wird für Sie übernommen.

Warum sind traditionelle Bücher zeitlos?

Aber sind E-Books wirklich in der Lage, traditionelle Papierbücher zu ersetzen?


Schließlich kann nichts ihren Geruch ersetzen, das beruhigende Rascheln, das wir beim Durchblättern der Seiten hören.

Bevor wir mit dem Lesen beginnen, ist es überaus wichtig, das Buch „kennenzulernen“, seine Beschaffenheit zu erfahren.

Deshalb fahren wir zuerst mit den Fingern über den Buchdeckel, um eventuelle Unregelmäßigkeiten zu ertasten, bewundern die markanten Elemente, lesen den Text auf der Rückseite. Dann blättern wir durch die Seiten, wobei wir unseren Hör-, Geruchs- und Tastsinn einsetzen. Erst dann beginnen wir mit dem Lesen.

Das Argument, dass E-Books leichter oder handlicher sind, überzeugt Buchliebhaber nicht.

Denn sie garantieren ihnen nicht die Bandbreite an Erfahrungen, die man ausschließlich den mit einem Buch verbrachten Momenten zuschreibt.

Auch tragen wir, wenn wir uns entscheiden, einen bestimmten Titel zu lesen, keine Vielzahl von Büchern mit uns herum. Eine Belastung unseres Rückens erfolgt nicht. Wer keine „zu schweren“ Bücher mit sich herumtragen möchte, kann sich mit der Taschenbuchversion ausstatten.

Nichts garantiert

den Erfahrungsreichtum,

der allein den

mit einem Buch

verbrachten Momenten

zugeschrieben wird.

Auch ist es kein Argument, dass man ein E-Book jederzeit kaufen könne. Traditionelle Bücher kann man ebenso von zu Hause aus bestellen, wenn man vor dem Computer sitzt. Es genügt, den Expressversand zu wählen, und das Buch wird Ihnen am nächsten oder am selben Tag geliefert.

Wussten Sie, dass der Buchhändler ein Buch für Sie auch in ein bis zwei Tagen bestellen kann, wenn er das Buch nicht in seiner Buchhandlung vorrätig hat?


Vielleicht ist es eine Überlegung wert, die nächstgelegene Buchhandlung zu besuchen, mit einem Buchhändler zu sprechen, in den Neuheiten zu stöbern und den Pool der gerade empfohlenen Bücher kennen zu lernen.
Auf diese Weise können Sie ein Buch finden, von dem Sie noch nichts gehört haben, das Sie aber interessieren könnte. Manchmal lohnt es sich einfach, für einen Moment zu entschleunigen, die Schwelle zur „Welt der Bücher“ zu überschreiten und sich in inspirierender Suche zu verlieren.

Manchmal lohnt es sich, für einen Moment zu entschleunigen, die Schwelle zur „Welt der Bücher“
zu überschreiten und sich in inspirierender
Suche zu verlieren.

Das Argument, dass bestimmte Passagen oder Themen online leichter gefunden werden können, ist nicht überzeugend. Es ist sicherer, das Buch vollständig zu lesen und ausgewählte, interessantere Teile zu markieren. Die Suche nach bestimmten Wörtern birgt das Risiko einer Fehlinterpretation der in der Veröffentlichung enthaltenen Texte.

Es sei daran erinnert, dass aus dem Kontext genommene Inhalte nicht unbedingt die Bedeutung dessen widerspiegelt, die was der Autor des Textes dem Leser vermitteln möchte.

An diesem Punkt wird es wahrscheinlich Stimmen geben, die besagen, dass Sie kein Buch lesen müssen, um herauszufinden, was darin beschrieben ist – schließlich können Sie die Voiceover-Funktion nutzen, die Ihnen alles „vorliest“. Aber stellen Sie sich selbst die Frage: Wie oft waren Sie nicht in der Lage, sich auf die vom Leser gesprochenen Worte zu konzentrieren oder wie viele Male sind Sie beim „Hören des Buches“ eingeschlafen?

Das eigenständige Lesen hingegen bietet uns die Möglichkeit, bei interessanteren Fragmenten eine Pause einzulegen, sie mehrmals zu lesen und zu reflektieren. Sie können auch Inhalte markieren, die Sie sich merken möchten und zu denen Sie jederzeit zurückkehren können.


Wir wünschen uns, dass Sie wie wir leidenschaftlich von traditionellen Büchern begeistert sind. Schließlich können die mit einem „echten“ Buch verbrachten Momente nicht ersetzt werden.