Der Deutsche Märchenweg


Hanau – Brüder-Grimm-Denkmal

Die Deutsche Märchenstraße ist eine traumhafte Urlaubsroute für jeden Liebhaber der berühmten Märchen der Brüder Grimm. Eine Vielzahl der Orte auf dieser Route ist mit den in den Märchen beschriebenen Figuren oder mit bedeutenden Ereignissen im Leben der Autoren selbst verbunden. So wie die Märchen auf der ganzen Welt bekannt und beliebt sind, so wurde auch die Märchenstraße schon von so manchem Touristen entdeckt und bereist, der ein wahrhaft märchenhaftes Erlebnis sucht. Die 1975 angelegte Route beläuft sich auf rund 600 Kilometer.

Die von den Gebrüder Grimm gesammelten Märchen sind mittlerweile Allgemeingut.

Jeder wird in seinem Leben von einem Mädchen mit einer roten Kapuze gehört haben, dass im Wald einem Wolf begegnete. Auch das Schicksal einer schönen Prinzessin, die bei 7 Zwergen lebte, ist wohlbekannt. Wer kennt nicht die Geschichte vom Esel, Hund, Katze und Hahn, die von einer musikalischen Karriere träumten?

Nicht jedem ist allerdings bekannt, dass die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm aus der Stadt Hanau am Main stammten. Am Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau beginnt die berühmte Märchenstraße, die auch am Geburtshaus der Brüder vorbeiführt. Im Amphitheater des Schlosses Philippsruhe in Hanau finden jährlichdie Brüder-Grimm Festspiele statt.

Die Deutsche Märchenstraße führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und führt dabei durch nicht weniger als acht Naturparks wie dem Naturpark Hessischer Spessart oder der Vulkanregion Vogelsberg.

Entlang der Wegstrecke befinden sich verschiedenste Sehenswürdigkeiten, die sich thematisch mit dem Leben und Werk der Gebrüder Grimm beschäftigen.

 Es gibt viele zu besichtigende Museen wie z.B. das Historische Museum in Hanau mit dem ersten Mittmachmuseum GrimmsMärchenReich.

Mit am bekanntesten ist die Grimmwelt in Kassel. Jeder, der sich für das Werk der berühmten Schriftsteller interessiert, sollte diesen Ort besuchen. Neben Exponaten zum Thema Märchen mit dem zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählenden Haus – und Märchenbuch von 1812 gibt es auch Exponate zur Entstehungsgeschichte des deutschen Wörterbuchs; gleichfalls verfasst von den Gebrüdern Grimm. Kassel gilt deshalb auch als Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße.



Viele unvergessliche Attraktionen warten auch im Haus der Märchen in der Rotkäppchen Stadt Alsfeld auf den Besucher. In dem Haus wurden die einzelnen Räume so eingerichtet, dass sie den Räumen aus den einzelnen Märchen ähneln. In weiteren Räumen kann eine bedeutende Puppenstubensammlung aus zwei Jahrhunderten bewundert werden. Zudem ist auch die Altstadt mit seinen über 400 Fachwerkbauten aus sieben Jahrhunderten äußerst sehenswert.

Wichtige themenspezifische Stationen sind auch das Schneewittchendorf in Bergfreiheit und das Schneewitchenmuseum in Bad Wildungen, das Dornrösschenschloss Sababurg oder die Rattenfängerstadt Hameln.  

Die Deutsche Märchenstraße endet schließlich in der Hansestadt Bremen. mit dem berühmten Denkmal „Die Bremer Stadtmusikanten “ beruhend auf der Handlung eines Märchens der Gebrüder Grimm. Die Skulptur mit Esel, Hund, Katze und Hahn wurde 1951 aus Bronze von dem Künstler Gerhard Marcks angefertigt. Der Legende nach soll das Anfassen der Vorderbeine des Esels Glück bringen.


Bremen – Die Bremer Stadtmusikanten

Die Trägerschaft der Straße erfolgt durch den Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“

Auf deren Webseite unter der Domain https://www.deutsche-maerchenstrasse.com/ können Sie viele weitere Informationen zu Sehenswürdigkeiten sowie Veranstaltungen erhalten.

Abschließend würden wir uns wünschen, dass Sie auch angeregt werden, mal wieder ein Märchenbuch in die Hand zu nehmen.

Wie man zwischen Papieren unterscheiden kann


Papier wird in verschiedene Gattungen klassifiziert.

Die Einteilung hängt von den gewählten Vorgaben wie z. B. seiner Zusammensetzung, das Flächengewicht, die Art der Oberfläche, die Farbe, oder der Produktionstechnologie ab.

Hinsichtlich seiner Zusammensetzung wird Papier in zwei Grundgruppen eingeteilt: holzfreie Papiere (enthalten keinen Holzschliff) sowieholzhaltige Papiere (enthalten Holzschliff).



 Eine weitere Einteilungsmöglichkeit ist die nach der Rohstoffzusammensetzung des Papiers. In diesem Fall werden die Papiere in 10 Klassen eingeteilt; abhängig vom Anteil der Halbfabrikate in der Zellstoffzusammensetzung. Die erste Klasse enthält das Papier mit der höchsten Qualität, während sich in der zehnten Klasse das Papier mit der niedrigsten Qualität befindet.

Regelmäßig erfolgt die Klassifizierung des Papiers anhand seines Flächengewichts. Der Hauptrichtwert ist dabei das Gewicht eines Quadratmeters des Papierprodukts in Gramm. Je höher das Flächengewicht, desto schwerer ist das Blatt Papier. Es werden hierbei vier Papiersorten unterschieden: Seidenpapier (bis 25 g/m2), Papier (25-160 g/m2), Karton (160-315 g/m2) und Pappe (über 315 g/m2).

Wissenswert ist dabei, dass das Flächengewicht des Papiers bis zu einem gewissen Grad mit seiner Dicke in einer Wechselbeziehung steht. Allerdings wird die Dicke des Papiers auch von weiteren Faktoren wie z. B. Volumen, Lackierung oder Laminierung beeinflusst



Darüber hinaus kann Papier auch nach seiner Oberflächenbeschaffenheit unterschieden werden. Am einfachsten kann die Einteilung durch drei Adjektive definiert werden: rau, glatt oder matt. Die Oberflächen, der für den Druck verwendeten Papiere, können als rau, matt, gerippt, einseitig glatt, satiniert, gerillt, leicht gerillt, gekreppt, gekräuselt und geprägt kategorisiertwerden.



Sämtliche Papiersorten können zudem durch ihre Beschichtung (z.B. Kreiden, Gummieren, Paraffinieren), Sättigung (z.B. mit Öl, Paraffin), Laminierung usw. noch veredelt werden.

Wie Sie unschwer erkennen können, gibt es verschiedenste Papiersorten, deren Klassifizierung von unterschiedlichsten Vorgaben abhängt.


Buchbindung Teil 1


Wenn Sie beabsichtigen, ein Buch oder auch ein sonstiges Druckwerk wie beispielsweise eine Broschüre zu veröffentlichen, müssen Sie im Vorfeld vielfältige Entscheidungen treffen, die für den Herstellungsprozess bedeutsam sind.

Eine Entscheidung ist die über die Wahl der Bindungsart, die für Ihre Publikation am besten geeignet ist. Üblicherweise wird eine unterschiedliche Bindungsart bei dem Druck einer Zeitschrift, einer Broschüre, einem Notizbuch oder einem Buch verwendet.



Eine Kenntnis der verschiedenen Bindungsarten ist bei der Auswahl sicherlich hilfreich.

Bevor wir die einzelnen Bindungsarten darlegen, möchten wir Ihnen im Bereich des Buchdruckes die grundlegenden Unterschiede zwischen Soft- und Hardcover aufzeigen.

Ein Hardcover ist besonders haltbar und widerstandsfähig. Es schützt das Buch dadurch über Jahre hinweg.

Ein Hardcover verleiht der Publikation ein elegantes, hochwertiges und exquisites Aussehen. Durch den Einsatz von Veredelungen wie einer Lackierung oder Prägung sowie der möglichen Verwendung von Kapital – und Lesebändern kann das Erscheinungsbild des Buches noch deutlich gesteigert werden.

Sie selbst können sich über den ästhetischen Anblick eines Hardcovers im Vergleich zu einem Softcover überzeugen, wenn Sie sich die Bücher in einem Regal oder gar einer Hausbibliothek anschauen. Eine Buchreihe aus Hardcover wirkt ganz anders als eine Sammlung von Softcover.

Gegenüber Hardcover haben Softcover jedoch andere unbestreitbare Vorteile.

Der Einband ist in der Regel flexibel, so dass die Bücher definitiv leichter sind, so dass sie bevorzugt, unterwegs – so z.B. auf Reisen – genutzt werden. Dies gilt insbesondere für die im kleineren (Taschen-)Formaten veröffentlichten Bücher Sie können einfach problemlos mitgeführt werden, da sie überall hinpassen.



Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Softcover ist selbstverständlich auch, dass die Produktionskosten deutlich günstiger sind.
Sowohl
Hard- wie auch Softcover können in unterschiedlichen Varianten gedruckt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie mit dem Buchblock zu kombinieren, was sich auch auf das Aussehen, die Haltbarkeit und die Verwendung der Publikation auswirkt. Deshalb empfehlen wir bei der Entscheidungsfindung über die Bindungsart die eben genannten Aspekte zu berücksichtigen.

In Bälde werden wir an dieser Stelle weitere Informationen zum Bucheinband aufzeigen.

Schauen Sie doch wieder vorbei!


Wie ein Buch hergestellt wird
Teil 1



Wenn wir den Wunsch haben, ein neues Buch zu lesen, suchen wir in der Regel eine Buchhandlung, die Bücherei oder eine Bibliothek auf, um ein gedrucktes Exemplar entweder zu kaufen, auszuleihen oder auch vor Ort zu lesen.

 Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie ein Buch überhaupt hergestellt wird, bevor Sie es in Ihren Händen halten?

Von der Entwicklung bis zur letztendlichen Produktion eines Buches sind diverse Spezialisten in den Produktionsprozess eingebunden.

Bevor das Buch in gedruckter Form vorliegt, sind angefangen von der Idee über die Beteiligung von Verlag und Druckerei die verschiedensten Spezialisten an der Buchrealisierung beteiligt.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die Buchenwicklung bis zur Übermittlung der Daten an die Druckerei vor:

Bekanntermaßen wird das Buch von einem Autor geschrieben, der die Idee zu einem Buch oder auch bereits ein fertiges Manuskript dem Verleger zur Veröffentlichung anbietet. Die Verhandlungen werden hierbei regelmäßig von beauftragten Literaturagenten geführt.



Schon weniger bekannt ist, dass der Verlag bzw. der Verleger auch selbst Urheber eines Buches sein kann. Die hierfür verantwortlichen Mitarbeiter eines Verlages eruieren, welche Ereignisse anstehen oder ob es bestimmte Themen gibt, die aktuell von besonderem Interesse sind. Schließlich erfolgt auch eine Beobachtung des Buchmarktes, so dass Rückschlüsse auf aktuelle Trends genommen werden können.In der Redaktionssitzung wird dann entschieden, zu welchen Themen Bücher erscheinen sollen. Nach erfolgter Entscheidungsfindung kann die Vorarbeit im Verlag so weit gehen, dass sie selbst einen Entwurf für das Buch anfertigen in dem sie Vorgaben für den Buchinhalt ausarbeiten, ein mögliches Inhaltsverzeichnis formulieren und dem Autor Anregungen geben. Der Verlag beauftragt sodann einen Autor mit der Verfassung des Buchtextes unter Berücksichtigung der zuvor bestimmten Vorgaben. Nach der Fertigstellung übergibt der Autor dann dem Verlag das fertige Manuskript.



Bei Sachbüchern sollte der Übersetzer daher auch über Fachkenntnisse auf dem Gebiet verfügen, die Gegenstand des Buches ist.

Gerade bei belletristischen Werken kann es wiederum erforderlich sein, dass der Übersetzer Kenntnisse der Kultur, den Bräuchen oder auch von Dialekten besitzt, um ein tiefes Verständnis für die handelnden Personen und Vorgänge im Buch zu entwickeln, so dass der Originaltext unverfälscht im Stil des Autors in eine andere Sprache transformiert werden kann.


Banksy im Zeitalter der Pandemie


Jedem ist bewusst, dass wir aktuell in einer Epoche der Pandemien leben. Täglich werden wir über neue Krankheitsfälle, Sterberaten, medizinischen Entwicklungen und den allgemeinen gesellschaftlichen Auswirkungen informiert. Wir sehen Berichte über die harte Arbeit im Gesundheitswesen; über Menschen, die oftmals ihr eigenes Wohlbefinden oder gar Leben riskieren, um Andere zu retten.

Dies hat einen der bekanntesten zeitgenössischen Künstler – Banksy – dazu bewogen, ein neues Kunstwerk mit dem Titel „Game Changer“ zu entwerfen. Der Titel deutet eine Veränderung der bisher geläufigen Spielregeln, nämlich das Funktionierens der Gesellschaft, an. Mit dem Titelwort „changer“ ist mutmaßlich das COVID-19-Virus selbst gemeint.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Banksy hat einen Jungen in Latzhosen gemalt. Auf dem Boden neben ihm steht ein Korb mit Spielzeug, in dem sich Figuren bekannter Superhelden wie Batman und Spiderman befinden. Das Kind schenkt ihnen jedoch überhaupt keine Aufmerksamkeit.

Es interessiert sich vielmehr für eine Puppe, die mit einer Krankenschwesteruniform:

  • einer Mütze und einem Umhang bekleidet
  • deren Mund von einer Maske bedeckt ist.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Von Bedeutung ist hier die Art und Weise, wie der Junge die Puppe hält. Er hebt sie über seinen Kopf, so dass es so aussieht, als würde sie in der Luft schweben. Gleichzeitig hat die Puppe ihre rechte Hand erhoben. Diese Geste ist eigentlich charakteristisch für sogenannte Superhelden, die zu einer wichtigen Mission aufbrechen. Dies lässt erkennen, dass der Künstler jedes noch so kleine Detail besondere Aufmerksamkeit geschenkt hat. Das Bild ist weniger als ein Quadratmeter groß und wurde in monochromen Tönen gemalt.

Banksys Werk ist eine Hommage an Diejenigen, die an vorderster Front im Kampf gegen die Pandemie stehen und bisher gesellschaftlich kaum beachtet und gewürdigt wurden.

Bekanntermaßen sind es meist Kinder und Jugendliche, die die Abenteuer von Superhelden aufmerksam verfolgen, sich mit ihnen identifizieren und auch mit den figürlichen Nachbildungen der Superhelden spielen. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum Banksy einen Jungen malte, der mit einer Puppe spielt, die einer Superheldin ähnelt.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Von herausragender Bedeutung ist dabei Geschlecht und Outfit der Puppe. Das Spielzeug stellt eine Krankenschwester dar, wobei das rote Kreuz auf ihrer Brust das einzige farbige Element auf dem Bild ist. Hierdurch wird eine Krankenschwester demonstrativ als Superheldin dargestellt, die die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Gleichzeitig durchbricht der Künstler festgefahrene geschlechtliche Rollenbilder, indem der Künstler den Jungen mit einer weiblichen Heldin spielen lässt.

Der Betrachter soll erkennen, dass ihre Haltung den unbedingten Willen ausdrückt, eine weitere Mission zu übernehmen: Den Kampf gegen einen Virus, das die Welt bedroht.

Die Maske, die ihren Mund bedeckt, ist auch ein Symbol für die augenblickliche Realität. Bedenkenswert ist jedoch, dass heutzutage jeder eine Maske nicht jedoch den Umhang eines Superheldenkostüms tragen kann. Der Künstler will hiermit anscheinend Berufe ins Blickfeld rücken, die bisher kaum eine gesellschaftliche Wertschätzung erfahren haben.

Bild von: https://www.banksy.blog/explore/2020

Bemerkenswert ist auch die Darstellung der Spielzeuge im Korb. Sie wurden in die falsche Richtung geworfen und besitzen verbogene Gliedmaße. Der Künstler will wohl zum Ausdruck bringen, dass fiktive Charaktere im Angesicht einer realen Gefahr, „ihren Wert verlieren“. Der Junge, der sich entscheidet, nicht mit den bisher bekannten Superhelden zu spielen, ist daher ein weiterer “ game changer“.

Der Künstler stiftete das Gemälde im Mai 2020 dem University Hospital of Southampton (UHS). Es wurde jedoch im März 2021 bei einer Auktion versteigert. Der Erlös lag bei 16,7 Millionen Pfund (ca. 19,5 Millionen Euro), wodurch es zum bisher höchstpreisigen Werk von Banksy wurde.

Die Kraft der Literatur – gezeigt anhand des Projekts des Künstlers Jorge Méndez Blake.


Jorge Méndez Blake ist ein 1974 geborener, außergewöhnlicher, Künstler. Er lebt und arbeitet in Mexiko. In seinem künstlerischen Schaffen konzentriert er sich vor allem auf die Verbindung von Architektur und Literatur. In seinem Werk bezieht sich der Künstler dabei auf herausragende Schriftsteller wie unter anderem:

  • Jorge Luis Borges,
  • Emily Dickinson,
  • Jules Verne,
  • Franz Kafka,
  • James Joyce.

Seine Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass der Künstler das Literarische auf außergewöhnliche Weise ins Räumliche transformiert.

Eines seiner bekannteren Werke ist die Installation „El Castillo“. Das Projekt entstand 2007 und besteht aus einer Mauer aus Ziegelsteinen mit einer Länge von 23 Metern. Das Besondere an ihr ist, dass sie auf einer Kopie des Buches „Das Schloss“ von Franz Kafka platziert wurde.

Das Buch ist gut erkennbar. An der Stelle, wo es platziert ist, bildet sich in der mörtellosen Wand ein kleiner Bogen aus Ziegeln. Es ist über die gesamte Höhe der Wand sichtbar und erweckt den Eindruck als ob das Vorhandensein des Buches die Struktur der Wand irgendwie „gestört“ hätte.

Dies gibt uns eine metaphorische Botschaft:


Auch eine einzelne Kraft (eine einzelne Stimme) kann einen Einfluss auf eine kompakte, scheinbar starke Struktur ausüben.


Hier haben wir jedoch eine spezifische Kraft im Sinn, nämlich die Stärke der im Inhalt des Buches enthaltenen Botschaft. Die Kraft eines Buches liegt darin, dass sie bei den Leser und Leserinnen verschiedene Reflexionen hervorrufen und ihre aktuelle Sichtweise zu bestimmten Themen ändern können. Sämtliche Leser werden erfahren, dass Bücher ihr Wissen bereichern, so dass sie die Art, wie wir denken und uns die Welt vorstellen, beeinflussen können.

Die Auswahl des Romanfragments „Das Schloss“ ist hier für den Künstler als Grundgerüst für die Aussagekraft seines Werkes von besonderer Bedeutung.

  • Der Titel bezieht sich auf die architektonische Struktur der Installation, von der er ein Teil ist.
  • Das Buch ist sehr unterschiedlich interpretiert worden, da es keine eindeutige Auslegung zulässt. Jeder kann es aus seinem eigenen Blickwinkel herauslesen und bewerten. Der Künstler möchte hierdurch zum Ausdruck bringen, dass man nicht nur vorgefasste Ansichten unkritisch übernehmen sondern dass man durch ein kritisches Hinterfragen seinen eigenen Standpunkt entwickeln soll.
  • So wie das Buch im Kunstwerk von Jorge Méndez Blake die Struktur der Mauer untergräbt, wird die bisherige Organisation des Gemeinwesens durch die mysteriöse Verwaltung der namenlosen Behörde im Schloss durch die Ankunft eines Fremden, der als Störenfried von Bewohnern und Machzentrale angesehen wird, empfindlich gestört.

Wie wird Papier hergestellt?


Wie wird Papier hergestellt? Wie ist der Produktionsprozess?


Die o.g. Rohstoffe werden einer chemischen und mechanischen Behandlung unterzogen. Dabei entstehen Zellstoff und Holzschliff. Der Papieroff wird sodann gemischt. Hierbei muss das richtige Mischungsverhältnis eingehalten werden. Dem Zellstoff werden Wasser, Farbstoffe, Klebstoffe, geschreddertes Altpapier, Kreide und Kaolin-Ton zugesetzt. Der fertige Zellstoff muss dehydriert sein, was bedeutet, dass er von überschüssigem Wasser befreit wird. Zu diesem Zweck wird er auf spezielle Siebe gelegt und entwässert.Im nächsten Schritt werden die Fasern zusammengeführt (Aufschluss) und zu Bahnen gepresst. Der Papierbrei kommt in die Presse, wo er geglättet wird. Anschließend wird es in Trockenzylinder überführt, wo es auf eine Temperatur von 1200C erhitzt wird. Anschließend wird die Papierbahn abgekühlt und einer Nachbearbeitung (z. B. Schneiden) unterzogen. Das fertige Papier wird in Rollen, Ballen oder Pakete verpackt.

„Es ist erwähnenswert, dass die Qualität des Papiers grundlegend durch die für seine Herstellung gewählten Rohstoffe bestimmt wird.“

Die Papierindustrie in Europa funktioniert recht dynamisch. Informationen, die die  Zu- und Abnahmen der Papierproduktion in bestimmten Jahren darstellen, können dank der Aktivitäten der Confederation of European Paper Industries (CEPI) sehr gut nachvollzogen werden. Diese Organisation beobachtet die Prozesse im Zusammenhang mit der Papierproduktion sowie den Betrieb und die Schließung von Papierfabriken in Europa. Die CEPI vereinigt 495 Unternehmen, die mehr als 900 Zellstoff- und Papierfabriken in ganz Europa betreiben

Bekannte Papierhersteller in Europa sind z.B.

  • Heinzel Holding – mit Werken in Zellstoff Pöls AG, Laakirchen Papier AG (Österreich), Raubling Papier GmbH (Deutschland) i AS Estonian Cell (Estland)
  • Kotkamills (Finnland)
  • Norske Skog (Hauptsitz in Norwegen, Niederlassungen in Österreich und Frankreich)
  • Perlen Papier AG (Schweiz)
  • Papierfabriek Doetinchem bv (Niederlande)
  • Pirinoli S.C. (Italien)
  • Zanders (Deutschland)
  • DS Smith Paper (zu dieser Gruppe gehören 14 Papierfabriken in Europa – Deutschland, Spanien, Kroatien, Frankreich, die Niederlande, Großbritannien, Italien, Bulgarien, Portugal, Rumänien – und 2 in Nordamerika – USA)
  • Holmen Group (sechs moderne Produktionsstätten in Schweden und eine in Großbritannien)
  • Gruppe Arctic Paper S.A. (Polen)
  • Mondi (ca. 100 Produktionsstätten in mehr als 30 Ländern, min. Großbritannien, Österreich, Polen, Italien, Frankreich, Schweden, Norwegen, Deutschland)
  • Stora Enso (Standorte in mehr als 30 Ländern, Hauptsitze: Finnland, Schweden)
  • International Paper EMEA (Standorte weltweit, einschließlich USA, Brasilien, Belgien, Frankreich, Spanien, Japan)
  • UPM Group (16 Papierfabriken in: Finnland, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich, China und USA)
  • Ahlstrom-Munksjö (45 Werke in 15 Ländern, darunter Finnland, Schweden, Deutschland)
  • Cordier Spezialpapier GmbH (Deutschland)
  • Sappi (ein internationales Unternehmen mit Standorten in Deutschland, Finnland, Italien und Belgien)
  • Burgo Group (Italien, Belgien)

Digitaldruck, Offsetdruck… und was sonst noch?


Was ist der Unterschied zwischen Offset- und Digitaldruck? Wie sehen die Vor- und Nachteile dieser Druckarten aus? Nachfolgend präsentieren wir Ihnen die wichtigsten Informationen.

Der Offsetdruck

Der Offsetdruck ist die am häufigsten eingesetzte industrielle Drucktechnik. Er zeichnet sich dadurch aus, dass das Bild (Farbe) von einer flachen Druckform, also von einer Aluminiummatrize auf einen Bedruckstoff, z.B. ein Blatt Papier, übertragen wird. Dies geschieht mittels einer Reflexion, durch den sogenannten Zwischenzylinder, der mit einem speziellen Gummi überzogen ist. Wichtig ist dabei die Positionierung der Farbe auf der Matrize, da hierdurch die Verteilung auf dem Zwischenzylinder und damit auf dem Bogen bestimmt. Die vier Zylinder tragen Druckfarben mit ihren jeweiligen Farbanteilen auf: C – Cyan, M – Magenta, Y – Gelb, K – Schwarz. Nicht-Standardmaschinen sind mit fünf Zylindern ausgestattet – dies ermöglicht den Auftrag einer anderen Farbe (jenseits von C, M, Y, K) oder einer zusätzlichen Veredelung.

Die vier Zylinder tragen Druckfarben mit ihren jeweiligen Farbanteilen auf: C – Cyan, M – Magenta, Y – Gelb, K – Schwarz.

Je nach verwendetem Material gibt es zwei Arten von Offsetdruck:

  • Bogenoffset
  • Rollenoffset.

Bei der ersten Art ist der Bedruckstoff ein Papierbogen und die verwendete Offsetdruckfarbe zeichnet sich durch eine hohe Viskosität aus. Bei der zweiten Art ist der Bedruckstoff eine Rolle und die verwendete Druckfarbe besitzt eine niedrige Viskosität. Der Rollendruck wird hauptsächlich für Zeitungen und Zeitschriften verwendet, während der Bogendruck wird für Prospekte, Poster, Kataloge und Broschüren verwendet wird.

Man kann auch zwischen Wasseroffset (Druck mit einer Benetzungslösung) und wasserlosem Offset (Druck mit Spezialfarben mit hoher Oberflächenspannung und Silikon-Druckformen) unterscheiden. In der Regel wird im Offsetdruckerei jedoch der Wasseroffset verwendet. Dieses Verfahren basiert auf den Prozessen der Anziehung und Abstoßung von Wasser. In den druckenden Bereichen wird die Matrize mit einer Substanz beschichtet, die fetthaltige Druckfarben anzieht und Wasser abstößt. Dort, wo nicht gedruckt wird, werden Substanzen verwendet, die Wasser anziehen und Farbe abstoßen.

Vorteile des Offsets


* Finanziell günstige
* Methode – bei großen Auflage
* hohe Druckqualität
* hohe Druckbeständigkeit
* die Fähigkeit, mehrere Farben zu drucken

Nachteile des Offsets


* unwirtschaftlich für kleine Aufträge
* längere Druckvorbereitungszeit
* keine Möglichkeit für personalisierte Ausdrucke

Der Digitaldruck

Der Digitaldruck ist ein Druckverfahren, das elektrofotografische Geräte verwendet. Dies ermöglicht die Reproduktion eines Bildes, das direkt vom Computer gesendet wird, ohne die Verwendung von Zwischenmedien oder Druckformen. Zunächst wird eine Walze belichtet, die mit einem Toner verbunden ist. Dann wird das Bild von der Walze auf den Träger übertragen, der aus Papier, Karton, Satin, monomerer Folie usw. bestehen kann. Die elektronische Erstellung und Übertragung des Bildes ermöglicht es, Daten auf späteren Ausdrucken zu ändern (der Austausch von Textfragmenten oder Bildern wird als Personalisierung bezeichnet).

Dieses Druckverfahren wird am häufigsten zur Herstellung von Werbematerialien verwendet. Dank ihm können einzigartige Visitenkarten, Poster oder Flugblätter erstellt werden. Es funktioniert auch gut beim Druck von Broschüren, Alben, Präsentationen oder Berichten. Das Verfahren ist ausgezeichnete geeignet, wenn Sie auf individuelle Personen zugeschnittene Werke drucken wollen. Daher wird es beispielsweise verwendet, wenn Sie eine Vielzahl von Einladungen drucken wollen, bei denen die jeweiligen Namen der einzuladenden Personen gesondert gedruckt werden.

Vorteile des Offsets


* Finanziell günstige
* Methode – bei großen Auflage
* hohe Druckqualität
* hohe Druckbeständigkeit
* die Fähigkeit, mehrere Farben zu drucken

Nachteile des Offsets


* unwirtschaftlich für kleine Aufträge
* längere Druckvorbereitungszeit
* keine Möglichkeit für personalisierte Ausdrucke

Die Zukunft des Buches


Es wird geunkt, dass traditionelle Papierbücher ein Relikt der Vergangenheit sind sein sollen. Es heißt, dass die Menschen zunehmend zu E-Books greifen, weil sie „leichter, und handlicher und einfach zugänglich“ sind.

Man könne sie kaufen, während man zu Hause auf einer bequemen Couch sitzt.

Es gibt auch Stimmen, die sagen, dass es ausreicht, gleichzeitig „ctr+f“ zu klicken und wir werden in der Lage sein, Fragmente oder Themen zu finden, die uns interessieren.

Hörbüchern hingegen wird der Text des Buches vorgelesen, so dass Sie das Buch nicht einmal selbst lesen müssen; das Lesen wird für Sie übernommen.

Warum sind traditionelle Bücher zeitlos?

Aber sind E-Books wirklich in der Lage, traditionelle Papierbücher zu ersetzen?


Schließlich kann nichts ihren Geruch ersetzen, das beruhigende Rascheln, das wir beim Durchblättern der Seiten hören.

Bevor wir mit dem Lesen beginnen, ist es überaus wichtig, das Buch „kennenzulernen“, seine Beschaffenheit zu erfahren.

Deshalb fahren wir zuerst mit den Fingern über den Buchdeckel, um eventuelle Unregelmäßigkeiten zu ertasten, bewundern die markanten Elemente, lesen den Text auf der Rückseite. Dann blättern wir durch die Seiten, wobei wir unseren Hör-, Geruchs- und Tastsinn einsetzen. Erst dann beginnen wir mit dem Lesen.

Das Argument, dass E-Books leichter oder handlicher sind, überzeugt Buchliebhaber nicht.

Denn sie garantieren ihnen nicht die Bandbreite an Erfahrungen, die man ausschließlich den mit einem Buch verbrachten Momenten zuschreibt.

Auch tragen wir, wenn wir uns entscheiden, einen bestimmten Titel zu lesen, keine Vielzahl von Büchern mit uns herum. Eine Belastung unseres Rückens erfolgt nicht. Wer keine „zu schweren“ Bücher mit sich herumtragen möchte, kann sich mit der Taschenbuchversion ausstatten.

Nichts garantiert

den Erfahrungsreichtum,

der allein den

mit einem Buch

verbrachten Momenten

zugeschrieben wird.

Auch ist es kein Argument, dass man ein E-Book jederzeit kaufen könne. Traditionelle Bücher kann man ebenso von zu Hause aus bestellen, wenn man vor dem Computer sitzt. Es genügt, den Expressversand zu wählen, und das Buch wird Ihnen am nächsten oder am selben Tag geliefert.

Wussten Sie, dass der Buchhändler ein Buch für Sie auch in ein bis zwei Tagen bestellen kann, wenn er das Buch nicht in seiner Buchhandlung vorrätig hat?


Vielleicht ist es eine Überlegung wert, die nächstgelegene Buchhandlung zu besuchen, mit einem Buchhändler zu sprechen, in den Neuheiten zu stöbern und den Pool der gerade empfohlenen Bücher kennen zu lernen.
Auf diese Weise können Sie ein Buch finden, von dem Sie noch nichts gehört haben, das Sie aber interessieren könnte. Manchmal lohnt es sich einfach, für einen Moment zu entschleunigen, die Schwelle zur „Welt der Bücher“ zu überschreiten und sich in inspirierender Suche zu verlieren.

Manchmal lohnt es sich, für einen Moment zu entschleunigen, die Schwelle zur „Welt der Bücher“
zu überschreiten und sich in inspirierender
Suche zu verlieren.

Das Argument, dass bestimmte Passagen oder Themen online leichter gefunden werden können, ist nicht überzeugend. Es ist sicherer, das Buch vollständig zu lesen und ausgewählte, interessantere Teile zu markieren. Die Suche nach bestimmten Wörtern birgt das Risiko einer Fehlinterpretation der in der Veröffentlichung enthaltenen Texte.

Es sei daran erinnert, dass aus dem Kontext genommene Inhalte nicht unbedingt die Bedeutung dessen widerspiegelt, die was der Autor des Textes dem Leser vermitteln möchte.

An diesem Punkt wird es wahrscheinlich Stimmen geben, die besagen, dass Sie kein Buch lesen müssen, um herauszufinden, was darin beschrieben ist – schließlich können Sie die Voiceover-Funktion nutzen, die Ihnen alles „vorliest“. Aber stellen Sie sich selbst die Frage: Wie oft waren Sie nicht in der Lage, sich auf die vom Leser gesprochenen Worte zu konzentrieren oder wie viele Male sind Sie beim „Hören des Buches“ eingeschlafen?

Das eigenständige Lesen hingegen bietet uns die Möglichkeit, bei interessanteren Fragmenten eine Pause einzulegen, sie mehrmals zu lesen und zu reflektieren. Sie können auch Inhalte markieren, die Sie sich merken möchten und zu denen Sie jederzeit zurückkehren können.


Wir wünschen uns, dass Sie wie wir leidenschaftlich von traditionellen Büchern begeistert sind. Schließlich können die mit einem „echten“ Buch verbrachten Momente nicht ersetzt werden.